Innovative Produktpolitik

Strategie — Planung — Entwicklung — Durchsetzung

Paperback Duits 2012 9783642955051
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die enormen Produktivitatssteigerungen vieler Untemehmen durch rein fer­ tigungstechnische MaBnahmen reichen heute zum Bestehen im intematio­ nalen Wettbewerb oft nicht mehr aus. So miissen verstarkte Anstrengungen in den fertigungsvorgelagerten Untemehmensbereichen Produktentwicklung und Konstruktion zu markWihigen Produktinnovationen fUhren, die nicht nur durch niedrige HersteHungskosten, sondem vor aHem durch bessere und neuartige Produkteigenschaften Vorteile bieten. Solche Anstrengungen sind heute durch die EinfUhrung einer method is chen und rechnerunterstiitzten Konstruktionstechnik (CAD) sowie durch eine zunehmende informations­ technische Integration aHer Untemehmensbereiche (CIM) gekennzeich­ net. Aber auch diese MaBnahmen haben ihre Erfolgsgrenzen, wenn nicht bei bzw. vor den Produktentwicklungen die Anforderungen des Marktes oder der Einzelkunden erkannt und beriicksichtigt werden. Die haufig als Produktpla­ nung bezeichneten Tatigkeiten markt-und kundenorientierter Analysen ei­ nerseits und untemehmensspezifischer Untersuchungen andererseits sowie der aus diesen sich ergebenden strategischen Vorgehensschritte zur "Pro­ duktpolitik" erfordem ein hohes MaB interdisziplinarer Betrachtungsweise. Gefordert sind gleichermaBen das technische und betriebswirtschaftliche Verstandnis fUr das Machbare aufgrund der Entwicklungs-, Fertigungs-und Finanzpotentiale der Untemehmen, das Erkennen der untemehmensexter­ nen Gegebenheiten und des Strukturwandels im wirtschaftlichen, politi­ schen, technologischen, Beschaffungsmarkt-und Absatzmarktbereich sowie die Fahigkeit, aus dieser Vielfalt von Informationen und Restriktionen ein erfolgreiches Produktkonzept zu entwickeln und auch durchzusetzen.

Specificaties

ISBN13:9783642955051
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:396
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A Sicherung von Unternehmenswachstum und -gewinn.- 1 Managementaufgaben.- 2 Einbindung in Staat und Gesellschaft.- 3 Auswirkungen des Strukturwandels.- 3.1 Im wirtschaftlichen Bereich.- 3.2 Im politischen Bereich.- 3.3 Im technologischen Bereich.- 3.4 Im Beschaffungsmarktbereich.- 3.5 Im Absatzmarktbereich.- 4 Die amerikanische, asiatische und japanische Herausforderung.- 4.1 Vergleiche.- 4.2 Japan.- 4.3 USA.- 4.4 Dritte Welt.- 5 Unternehmerische Konsequenzen.- 5.1 Schwerpunktaufgaben.- 5.1.1 Im allgemeinen Führungsbereich.- 5.1.2 Im allgemeinen Marketingbereich.- 5.1.3 Im Produktplanungs-und-entwicklungsbereich.- 5.2 Neuproduktpolitik.- 5.3 Marktpolitik.- 5.4 Finanzmanagement.- 5.5 Instrumente.- B Problemlösungs- und Entscheidungstechniken.- 6 Anstöße und Anregungen.- 7 Situationsanalyse.- 8 Problemlösungsprozeß.- 9 Zielvorgaben.- 10 Entscheidungsalternativen.- 11 Risiken und Schwächen.- 12 Abweichungen.- 13 Maßnahmen.- 14 Kontrolle.- C Produktplanung und Produktentwicklung.- 15 Grundsätze und strategische Erkenntnisse.- 15.1 Grundanforderungen an neue Produkte.- 15.1.1 Definition.- 15.1.2 Idealanforderungen.- 15.1.3 Herstellungsbedingungen.- 15.1.4 Marktpartner.- 15.1.5 Erfolgs-und Mißerfolgsfaktoren.- 15.1.6 Nutzenaspekte.- 15.1.7 Produktnutzenarten.- 15.1.8 Produktbreite,-tiefe und-qualität.- 15.2 Produkt-ZMarktmatrix.- 15.2.1 4-Felder-Produkt-Marktstrategienmatrix.- 15.2.2 Analyse-und Diagnosematrix.- 15.2.3 Detaillierte Produkt-/Marktstrategienmatrix.- 15.2.4 9-Felder-Produkt-/Marktstrategienmatrix.- 15.2.5 Dreidimensionale Produkt-/Markt-/Regionenmatrix.- 15.2.6 Dreidimensionale Produkt-/Marktpotentialmatrix.- 15.2.7 Abhängigkeit zwischen Produkt, Märkten, Regionen, Potential und Kundenproblemen.- 15.3 Strategische Erfolgsfaktoren.- 15.3.1 PIMS-Programm für eingeführte Geschäfte.- 15.3.2 PIMS-Programm für neu angefangene Geschäfte.- 15.4 Kundenproblemanalyse.- 15.4.1 Kundennähe.- 15.4.2 Kundenproblem.- 15.4.3 Erkennung und Umsetzung neuer Lösungskonzepte.- 15.4.4 Zusammenhänge zwischen Kundenproblem, Segmentierung und strategischer Geschäftsfeldbildung.- 15.4.5 Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Arten von Kundenproblemen und Lösungsangeboten.- 15.4.6 Prinzipablauf: Vom Kundenproblem zur Lösung.- 15.4.7 Bewußte Veränderungen des aktuellen Marktleistungsangebots.- 15.5 Kosten-Erfahrungskurve.- 15.5.1 Anwendungsmöglichkeiten.- 15.5.2 Einschränkungen.- 15.6 Strategische Geschäftsfeldbildung (SGF).- 15.7 Produktlebenszyklus-und Substitutionszeitkurve.- 15.7.1 Anwendungsmöglichkeiten.- 15.7.2 Besonderheiten.- 15.7.3 Substitutionszeitkurve.- 15.8 Portfoliotechniken und-analysen.- 15.8.1 4-Felder-Portfolio-Matrix.- 15.8.2 9-Felder- oder Marktattraktivitäts-AVettbewerbsstärken-Portfolio.- 15.8.3 20-Felder-Portfolio.- 15.8.4 Chancenmanagement-Konzept.- 15.8.5 Verfahrenstechnologie-Portfolio.- 15.9 Regeln zum Wettbewerbserfolg.- 15.10 Führungsregeln.- 15.11 Erfolgsfaktoren.- 15.12 Regeln für erfolgreiche Produkt-und Marktstrategien.- 15.12.1 Markt-, erfolgspositions- und kulturorientiertes Führungsverhalten.- 15.12.2 Entrepreneurship.- 15.12.3 Managementstil und Personalpolitik.- 15.12.4 Analyse zur Verbesserung der Kostensituation und zum Finden innovativer Ansätze für Wettbewerbsvorteile (Wertkette).- 16 Voraussetzungen der Produktplanung.- 16.1 Umfeldanalyse.- 16.1.1 Konjunkturanalyse.- 16.1.2 Ökonomische Rahmendaten und Konditionen.- 16.1.3 Strukturanalyse.- 16.1.4 Chancen-und Risikoanalyse.- 16.2 Bewertung von Produkten, Märkten und eigenen Ressourcen.- 16.2.1 Produkt- und Marktbeschreibung der einzelnen strategischen Geschäftsfelder.- 16.2.2 Beurteilung des Nutzens unseres Marktleistungsangebots.- 16.2.3 Bewertung des Marktleistungsangebots.- 16.2.4 Programm-Portfolios und Produktprofîle.- 16.2.4.1 Abnehmerproblemorientierte Analyse.- 16.2.4.2 Marktorientierte Analysen.- 16.2.4.3 Unternehmensziel-/-zweckorientierte Analyse.- 16.2.4.4 Unternehmenspotential- und wettbewerbspositionsorientierte Analyse.- 16.2.5 Unternehmensstärkenprofil.- 16.3 Analyse der Wettbewerbssituation.- 16.3.1 Analyse der Konkurrenzstrategie.- 16.3.2 Konkurrenzporträts.- 16.3.3 Konkurrenzprofile.- 16.3.4 Bewertung der Marktleistungsangebote vom Standpunkt des Kunden.- 16.3.5 Marktpositionsvergleiche.- 16.4 Abnehmeranalyse.- 16.4.1 Kunden-Ist-und Ziel-Portfolios.- 16.4.2 Kundenzielportfolio je strategisches Geschäftsfeld.- 16.4.3 Portfoliodarstellungen.- 16.4.4 Leistungstendenzen im strategischen Geschäftsfeld.- 16.4.5 Markttendenzen.- 16.4.6 Entwicklung der Produkt- und Servicekriterien des Marktleistungsangebots im Zeitvergleich.- 16.4.7 Entwicklungstendenzen wesentlicher Markteinflußgrößen.- 16.4.8 Bestimmen der zukünftig zu bedienenden Auslandsmärkte bzw. Regionen.- 16.4.9 Kundenanalyse, Datensammlung.- 16.4.10 Auswahl und Einsatz von Vertretern.- 16.5 Berechnung von Umsatz-und Ergebnislücke.- 16.6 Finanz-und Kostensituation.- 16.6.1 Darstellen der Kostensituation.- 16.6.1.1 Gesamtunternehmen.- 16.6.1.2 Kostenstellen.- 16.6.1.3 Produkte/Produktgruppen/Märkte.- 16.6.1.4 Strategische Geschäftsfelder.- 16.6.2 Ansatzpunkte zur Kostensenkung.- 16.6.2.1 Heuristische Ergebnisverbesserungsmethoden.- 16.6.2.2 Strategische Wettbewerbsanalyse der Kosten- und Leistungsfaktoren.- 16.6.3 Kostenanpassung.- 16.6.3.1 Erfahrungskurven.- 16.6.3.2 Niedrigstkostenposition.- 16.7 Strategische Ausgangslage.- 16.7.1 Szenario-Technik als Hilfsmittel zur Strategienfindung.- 16.7.2 Würdigung der Ausgangslage.- 16.7.3 Unternehmensanalysen.- 16.7.4 Umfeldanalyse.- 16.7.5 Diagnoseergebnisse nach Ländern/Regionen.- 16.7.6 Strategische Kernfaktoren.- 16.8 Ziele und Strategien vorgeben, entwickeln, selektieren und durchsetzen.- 16.8.1 Allgemeine Richtlinien.- 16.8.2 Leitbild oder Basisstrategie.- 16.8.3 Oberste Unternehmensziele.- 16.8.4 Strategische Zielsetzungen.- 16.8.5 Normstrategien.- 16.8.6 Kernstrategien.- 16.8.7 Funktionalstrategien.- 16.8.8 Konflikte.- 16.8.9 Strategienbewertung.- 16.8.10 Timing.- 16.8.11 Maßnahmen.- 16.8.11.1 Marketingmaßnahmen.- 17 Durchführung der Produktplanung, Produktentwicklung, Markteinführung.- 17.1 Suchfelder erschließen.- 17.1.1 Erwartungen und Restriktionen.- 17.1.2 Vorgehensschritte.- 17.1.2.1 Innovationspotentiale suchen.- 17.1.2.2 Sinnvolle Innovationspotential-Kombinationen bilden.- 17.1.2.3 Suchfeldmatrix aufstellen.- 17.2 Ideensuche.- 17.2.1 Produktideen durch Kundennähe.- 17.2.2 Kollektionsverfahren.- 17.2.3 Kreativitätsverfahren.- 17.2.3.1 Synektiks.- 17.2.3.2 Brainstorming.- 17.2.3.3 Brainwriting.- 17.2.3.4 Ideendelphi.- 17.2.4 Systematische Ideensuchverfahren.- 17.2.4.1 Morphologisches Verfahren.- 17.2.4.2 Lebensbereichsanalyse.- 17.2.4.3 Relevanzbaumverfahren.- 17.2.4.4 Refa-Arbeitsablaufstudien.- 17.3 Ideenbewertung und Selektion.- 17.4 Produktvorschläge konzipieren.- 17.5 Produktentwicklung.- 17.5.1 Anforderungsliste aufstellen.- 17.5.2 Konstruktion und Entwicklung.- 17.6 Produkterprobung.- 17.6.1 Prototypenbau.- 17.6.2 Dauertest.- 17.6.3 Markttest.- 17.6.4 Probeserie.- 17.7 Produkteinführung.- 17.7.1 Arbeitsablaufplanung.- 17.7.1.1 Fertigungsgerechte Produktgestaltung.- 17.7.1.2 Arbeitsvorgangsplanung.- 17.7.1.3 Ergänzende Vorschriften zu den einzelnen Arbeitsvorgängen.- 17.7.1.4 Arbeitsstättenplanung.- 17.7.2 Arbeitsmittelplanung.- 17.7.3 Bedarfsplanung.- 17.7.3.1 Arbeitszeitplanung.- 17.7.3.2 Bedarfsplanung je Produktionseinheit.- 17.7.4 Kostenplanung.- 17.7.4.1 Arbeitskostenplanung.- 17.7.4.2 Investitionsplanung.- 17.7.5 Fristen-und Terminplanung.- 17.7.6 Fertigungsfreigabe.- 17.8 Markteinführungsplanung.- 17.8.1 Sortimentsgestaltung.- 17.8.2 Märkte und Absatzwege.- 17.8.3 Preispolitik, Konditionen.- 17.8.4 Werbung, Verkaufsförderung.- 17.8.5 Verkaufs-und Lieferservice.- 17.8.6 Lagerplanung.- 17.8.7 Weiterverarbeitungstechnik.- 17.8.8 Zeitplan, Budgets, Kontrolle.- 17.8.9 Kernfähigkeiten des Vertriebsmanagements.- 18 Verfolgungs- und Überwachungsaktionen.- 18.1 Zweck, Art, Umfang.- 18.2 Anforderungen an ein Kostenüberwachungssystem.- 18.2.1 Aufgaben einer effektiven Kostenkontrollrechnung und -definition.- 18.2.2 Rechnen in Kostenschichten.- 18.2.3 Plankostenrechnung.- 18.2.4 Kostenartenrechnung.- 18.2.5 Kostenauflösung.- 18.3 Unternehmensseitige kosten- und umsatzorientierte Kontrolle.- 18.3.1 Bereichskontrolle.- 18.3.1.1 Kostenstellenrechnung.- 18.3.1.2 Rechenoperation für den Soll-Ist-Vergleich.- 18.3.1.3 Verrechnung der Kostenarten.- 18.3.1.4 Verrechnung der Umlagekostenstellen.- 18.3.1.5 Erfolgsrechnung nach Profitzentren (Gewinnzentren).- 18.3.1.6 Finanzstrukturkontrolle.- 18.4 Frühwarnsysteme.- 18.5 Absatz-, Kosten- und Leistungskontrolle der einzelnen Produkte.- 18.5.1 Kostenträgerrechnung.- 18.5.2 Kalkulation.- 18.5.3 Rechengröße für ein gewinnorientiertes Preis- und Kostenmanagement.- 18.5.3.1 Preisbildung und Preispolitik für das neue Produkt.- 18.5.3.2 Kapazitätsengpässe und Preisbildung.- 18.5.4 Bestimmung des Verkaufspreises und ISO-Deckungsbeitragskurve.- 18.5.4.1 Grenz-oder Mindeststückzahl für das neue Produkt.- 18.5.4.2 Zusammenhänge zwischen ISO-Kurve, Erfahrungskurve und Gewinnschwellendiagramm.- 18.6 Wirtschaftlichkeitsrechnung, Verfahrensvergleich, Maschinenvergleich.- 18.7 Projektplanung und Projektkosten.- 19 Restriktionen, Problemkreise und spezielle Erfordernisse.- 19.1 Organisatorische Eingliederung der Produktplanung.- 19.2 Berücksichtigung aller Fachaufgaben, Funktionsbereiche und Hierarchiestufen.- 19.3 Datenvielfalt.- 19.4 Durchgriffsmöglichkeiten.- 19.5 Gleiche Grundprinzipien.- 19.6 Unterschiedliche Haupterfolgsfaktoren.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Innovative Produktpolitik