1 Bausteine.- 1 Auf dem Weg zum Echtzeit-Unternehmen.- 1.1 In Echtzeit handeln.- 1.2 Schlüsselkonzepte des Echtzeit-Managements.- 1.2.1 Integration.- 1.2.2 Automatisierung.- 1.2.3 Individualisierung.- 1.3 Sechs Regeln idealtypischer Echtzeit-Systeme.- 1.3.1 Regel 1: In Echtzeit-Systemen ist eine Information unmittelbar nach ihrer Entstehung überall nutzbar.- 1.3.2 Regel 2: Echtzeit-Systeme erfassen Daten automatisch am „Point-of-Creation“.- 1.3.3 Regel 3: Echtzeit-Systeme vermeiden Pufferlager.- 1.3.4 Regel 4: Echtzeit-Systeme weisen keine medialen und semantischen Brüche auf.- 1.3.5 Regel 5: Echtzeit-Systeme selektieren die wichtigsten Informationen für eine Entscheidung.- 1.3.6 Regel 6: Echtzeit-Systeme treffen und implementieren Entscheidungen automatisch am „Point-of-Action“.- 1.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 2 Architektur des Echtzeit-Unternehmens.- 2.1 Einleitung.- 2.1.1 Ineffizienzen im Kunden- und Lieferantenkontakt.- 2.1.2 Aufgaben und Nutzen von Unternehmensarchitekturen.- 2.1.3 Enabler des Echtzeit-Unternehmens.- 2.1.4 Beispiel.- 2.2 Geschäftsarchitektur.- 2.2.1 Kundensegmentierung und Rollen.- 2.2.2 Kooperationsprozesse und Kundenprozessabdeckung.- 2.2.3 Wertschöpfungsmodell.- 2.2.4 Kritische Faktoren und Potenziale.- 2.3 Prozessarchitektur.- 2.3.1 Kundenprozess und Portalleistungen.- 2.3.2 Kooperation zwischen Geschäftspartnern.- 2.3.3 Integration von Web Services.- 2.3.4 Kritische Faktoren und Potenziale.- 2.4 Informationssystemarchitektur.- 2.4.1 Applikationsarchitektur.- 2.4.2 Integrationsarchitektur.- 2.4.3 Infrastrukturarchitektur.- 2.4.4 Kritische Faktoren und Potenziale.- 2.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 2 Lösungen.- 3 Payment Web Services für die kooperative Zahlungsabwicklung.- 3.1 Entwicklung von Web Services im Zahlungsbereich.- 3.2 Zahlungsverfahren im Internet -Einführung.- 3.3 Zahlungsverfahren im Internet - Marktübersicht.- 3.3.1 Kreditkarte.- 3.3.2 Smartcard.- 3.3.3 Software-basierte Geldbörse.- 3.3.4 Verrechnung von Inhalten pro Zeiteinheit.- 3.3.5 Mobile Payment - Autorisierung von Zahlungen via Handy.- 3.3.6 Electronic Bill Presentment and Payment Services.- 3.4 Ergebnisse der Marktübersicht.- 3.5 Auswahl und Nutzen von E-Payment-Anbietern.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Logistik Web Services in der kooperativen Auftragsabwicklung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Kooperative Auftragsabwicklung.- 4.2.1 Prozess der kooperativen Auftragsabwicklung.- 4.2.2 Kooperative Auftragsabwicklung mit SAP CRM.- 4.2.3 Anforderungen an die Logistikabwicklung.- 4.3 Logistik Web Services.- 4.3.1 inet-Logistics.- 4.3.2 Viewlocity.- 4.3.3 Danzas/Descartes.- 4.3.4 Transplace.com.- 4.4 Nutzen von Logistik Web Services.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Marktplätze im Real-time Business - Das Beispiel Handel und CPG.- 5.1 Einleitung.- 5.1.1 Kooperation im Handel und Konsumgüterbereich.- 5.1.2 Relevanz kooperativer Prozesse im Handel.- 5.1.3 Marktplätze und „Collaboration Infrastructure“.- 5.2 Bewertung von „Collaboration Infrastructures“.- 5.2.1 Positionierung.- 5.2.2 Ertragsmodelle.- 5.2.3 Vermittlungsleistung.- 5.2.4 Unterstützung von Geschäftsprozessen.- 5.2.5 Standardisierungsbemühungen im Handel.- 5.3 Untersuchung von Marktplätzen im Handel.- 5.3.1 Vorgehen und untersuchte Marktplätze.- 5.3.2 Positionierung.- 5.3.3 Ertragsmodelle.- 5.3.4 Vermittlungsleistung.- 5.3.5 Unterstützung von Geschäftsprozessen.- 5.3.6 Einsatz von IT und Standards.- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 5.5 Verzeichnis der untersuchten Marktplätze.- 6 Systeme für Echtzeit-Portale - ein Überblick am Beispiel Banking.- 6.1 Einführung.- 6.2 Echtzeit-Portale im Endkundenkontakt.- 6.3 Ebenen und Kriterien für Echtzeit-Portale.- 6.4 Applikationsarchitektur.- 6.4.1 Customer Relationship Management.- 6.4.2 Personalisierung.- 6.4.3 Banking-Standardsysteme.- 6.4.4 Brokerage-Standardsysteme.- 6.4.5 Payment-Systeme.- 6.4.6 Sicherheits-Systeme.- 6.5 Integrationsarchitektur.- 6.5.1 Enterprise Application Integration.- 6.5.2 Application Server.- 6.6 Fazit und Ausblick.- 7 Web Service-Technologien als Enabler des Real-time Business.- 7.1 Standards und Web Services.- 7.2 Beschreibungskriterien für Standards.- 7.3 Analyse ausgewählter Standards.- 7.3.1 Electronic business XML.- 7.3.2 RosettaNet.- 7.3.3 Business Transaction Protocol.- 7.3.4 Customer Profile Exchange.- 7.3.5 Simple Object Access Protocol.- 7.3.6 Web Service Description Language.- 7.3.7 Universal Description, Discovery and Integration.- 7.3.8 Zusammenfassung.- 7.4 Elemente einer Web Service-Systemarchitektur.- 7.4.1 Überblick.- 7.4.2 Web Service-Standards.- 7.4.3 Web Service Frameworks.- 7.4.4 Web Service-Plattformen.- 7.4.5 Web Service-Entwicklungsumgebungen.- 7.4.6 Web Service-Laufzeitumgebungen.- 7.4.7 Web Service-Verzeichnisse.- 7.4.8 Web Service-Management.- 7.5 Anwendungsbeispiel: Aktienkurs-Service.- 7.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 3 Potenziale.- 8 Real-time Business in der Chemieindustrie.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Transformation der Chemieindustrie.- 8.2.1 Merger und Demerger.- 8.2.2 Überbetriebliche Integration:m:n-Koordination.- 8.2.3 Auswirkungen auf die Architektur.- 8.3 Transformation zum Echtzeit-Unternehmen.- 8.3.1 Real-time Business am Beispiel von Ticona.- 8.3.2 Positionierung in der Architektur.- 8.4 Erfolgsfaktoren und Ausblick.- 9 Echtzeit-Integration für Prozessportale in der Automobilindustrie.- 9.1 Einleitung.- 9.1.1 Transformation in der Automobilindustrie.- 9.1.2 Herausforderungen für Automobilhersteller.- 9.1.3 Fragestellungen für Automobilhersteller.- 9.2 Customer Relationship Management und Portale.- 9.2.1 CRM, E-CRM und Prozessportale.- 9.2.2 Potenziale von E-CRM.- 9.2.3 Defizite bestehender Portalansätze.- 9.3 Integrationskonzept für Prozessportale im Automobilbereich.- 9.3.1 Ziele und Ebenen des Integrationskonzepts.- 9.3.2 Kundensegmente, Kanäle und Partner.- 9.3.3 Kundenprozess, Portalleistungen und Web Services.- 9.3.4 Applikationen, Daten und Kundenprofile.- 9.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Architektur für Echtzeit-Portale bei Bosch.- 10.1 Herausforderungen für Automobilzulieferer.- 10.1.1 Real-time Business im Automobilbereich.- 10.1.2 Folgen für Automobilzulieferer.- 10.1.3 Schwerpunkte bestehender Architekturansätze.- 10.1.4 Applikationsarchitektur für Prozessportale.- 10.1.5 Integrationsarchitektur für Prozessportale.- 10.2 Portalarchitektur der Robert Bosch GmbH.- 10.2.1 Geschäftsarchitektur.- 10.2.2 Prozessarchitektur.- 10.2.3 Informationssystemarchitektur.- 10.2.4 Nutzen der Architektur.- 10.3 Zusammenfassung und Ausblick.- 11 Architektur für Echtzeit-Kundenkontakt in der Pharmaindustrie.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Kundenorientierung in der Pharmaindustrie.- 11.2.1 Herausforderungen für Pharmaunternehmen.- 11.2.2 CRM bei der Pharma AG.- 11.2.3 Potenziale von CRM.- 11.3 Entwicklung einer Geschäftsarchitektur.- 11.3.1 Kundensegmente in der Geschäftsarchitektur.- 11.3.2 Veränderungen in der Geschäftsarchitektur.- 11.4 Entwicklung einer Prozessarchitektur.- 11.4.1 Herleitung der Kundenprozesse.- 11.4.2 Kundenprozesse bei der Pharma AG.- 11.4.3 Interne CRM-Prozesse.- 11.5 Entwicklung einer Systemarchitektur.- 11.5.1 Applikationsarchitektur.- 11.5.2 Web Services in Portalen.- 11.6 Nutzen und Ausblick.- 11.6.1 Nutzen von CRM.- 11.6.2 Nächste Schritte.- 12 Ansatz zur Bestimmung des Architekturnutzens bei der Deutschen Telekom.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Bestimmung des Nutzens einer Konzernarchitektur.- 12.2.1 Ziele und Aufgaben einer Architektur.- 12.2.2 Schwierige Abstimmung von Massnahmen.- 12.2.3 Methode zur Nutzenbestimmung einer Konzernarchitektur.- 12.3 Anwendung bei der Deutschen Telekom AG.- 12.3.1 Adressaten der Nutzenargumentation.- 12.3.2 Beispiel 1: Allgemeine Diskussion der Konzernarchitektur.- 12.3.3 Beispiel 2: Vereinheitlichung der Architekturmodelle.- 12.3.4 Beispiel 3: Transparenz auf Referenzpunkt.- 12.3.5 Erkenntnisse und weitere Anwendungsfelder.- 12.4 Zusammenfassung.- 4 Methode.- 13 Methode zur Entwicklung von Prozessportalen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Eigenschaften der Methode.- 13.2.1 Methoden Engineering.- 13.2.2 Analyse bestehender Methoden.- 13.3 Elemente der Portalmethode.- 13.3.1 Metaobjektmodell.- 13.3.2 Vorgehensmodell.- 13.3.3 Rollenmodell.- 13.3.4 Techniken.- 13.4 Anwendungsbeispiele der Portalmethode.- 13.4.1 Potenzialanalyse bei Timecorp.- 13.4.2 Kundenprozessanalyse und Portaldesign bei ETA SA.- 13.4.3 Kooperationsprozessanalyse bei ETA SA.- 13.5 Zusammenfassung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.- Autoren.