DV-Controlling

Konzeption eines operativen Instrumentariums aus — Budgets — Verrechnungspreisen — Kennzahlen

Paperback Duits 1989 9783790804478
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das vorliegende Buch stellt ein integriertes System zum operativen Controlling des Datenverarbeitungsbereiches in der Unternehmung vor. Controlling der ADV als Schaffung eines abgestimmten Planungs- und Kontrollsystems muß eine wirtschaftliche, flexible und sichere Datenverarbeitung, mit der auch die Benutzer zufrieden sind, gewährleisten. Diese Aufgabe kann mit Hilfe von Budgets, Verrechnungspreisen und Kennzahlen gelöst werden: Budgetierung strukturiert die Planung der in der kommenden Periode seitens der Benutzer benötigten ADV-Unterstützung und der dazu im ADV-Bereich vorzuhaltenden Kapazitäten; Verrechnungspreise definieren die Schnittstelle zwischen der Benutzerplanung und der Planung des ADV-Bereiches. Kennzahlen schließlich kontrollieren und interpretieren die Wirtschaftlichkeit und steuern Flexibilität, Sicherheit und Benutzerzufriedenheit.

Specificaties

ISBN13:9783790804478
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:166
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

A Einführung.- 1. Problemstellung.- 2. Vorgehensweise.- B. Grundlagen.- 1. Controlling.- 1.1 Begriff und Konzept des Controlling.- 1.2 Stellung des Controlling in der Unternehmung.- 1.3 Ziele und Gestaltungsparameter des Controlling.- 1.3.1 Sachziel.- 1.3.1.1 Formalzielbestimmung für den Objektbereich.- 1.3.1.2 Konzeption und Koordination des Planungs und Kontrollsystems.- 1.3.1.3 Sicherung der Informationsströme.- 1.3.2 Die Gestaltungsparameter des Controlling.- 1.3.2.1 Strukturelle Differenzierung.- 1.3.2.2 Strukturelle Integration.- 1.3.2.3 Dynamische Gestaltung.- 1.3.3 Formalziel.- 1.4 Die Bedeutung von Instrumenten im Rahmen des Controlling.- 1.5 Organisation des Controlling.- 2. Controlling und automatisierte Datenverarbeitung.- 2.1 Das betriebliche Informationssystem und ADV.- 2.2 Die betriebswirtschaftliche Grundproblematik von ADV-Leistungen.- 2.3 Die Entwicklung des ADV-Managements.- 2.4 Controlling der ADV.- 2.4.1 Besonderheiten der vertikalen Gestaltung.- 2.4.2 Besonderheiten der horizontalen Gestaltung.- 2.5 Konkretisierung der Problemschwerpunkte.- C. ADV-Ziele und Operative Adv-Controllinginstrumente.- 1. Bestimmung der ADV-Ziele als Voraussetzung des operativen ADV-Controlling.- 1.1 Sachziel.- 1.2 Formalziele.- 1.2.1 Wirtschaftlichkeit.- 1.2.2 Weitere ADV-Formalziele.- 1.2.3 Interdependenzen zwischen den Zielen und Formulierung von Anspruchsniveaus.- 2. Instrumente des operativen ADV-Controlling.- 2.1 Das ADV-Controlling und Ableitung von Anforderungen an ein Instrumentarium zur Unterstützung.- 2.2 Vorschlag und Begründung eines Instrumentariums.- D. Die Gestaltung Eines Operativen Adv-Controlling-Systems.- 1. Budgetierung.- 1.1 Konzeptionelle Kennzeichen der Budgetierung.- 1.2 Budgetierung der automatisierten Datenverarbeitung.- 1.2.1 Problematik einer Budgetierung von ADV-Leistungen.- 1.2.2 Ziel und Leistungsvermögen einer Budgetierung von ADV-Leistungen.- 1.2.3 Kontext und Annahmen der ADV-Budgetierung.- 1.3 Die Gestaltung eines ADV-Budgetierungssystems.- 1.3.1 Die Gestaltung des Budgetierungsaufbaus.- 1.3.1.1 Die Budgetierung der Benutzer.- 1.3.1.1.1 Determinierende Annahmen zur Verrechnung der ADV-Kosten.- 1.3.1.1.2 Zusammenstellung der Benutzer-Budgetdaten.- 1.3.1.2 Die Budgetierung des ADV-Bereichs.- 1.3.1.2.1 Die Kosteneinflußgrößen des ADV-Bereichs.- 1.3.1.2.2 Vorbereitende Teilplanungen der ADV-Budgetierung ...- 1.3.1.2.3 Zusammenstellung und Aufbereitung der ADV-Budgetdaten.- 1.3.2 Die Gestaltung des Budgetierungsablaufs.- 1.3.2.1 Der Ablauf der Budgetplanung.- 1.3.2.2 Der Ablauf der Budgetkontrolle.- 1.4 Die Beurteilung des ADV-Budgetierungssystems.- 2. Verrechnungspreise.- 2.1 Konzeptionelle Kennzeichen der Verrechnungspreisbildung.- 2.2 Verrechnungspreise und ADV.- 2.2.1 Umfang und Ziel einer Bewertung von ADV-Leistungsbeziehungen.- 2.2.2 Kontextfaktoren der Verrechnung von ADV-Leistungen.- 2.2.3 Anforderungen an die Verrechnung von ADV-Leistungen.- 2.3 Die Gestaltung eines ADV-Verrechnungspreissystems.- 2.3.1 Die Aufbaugestaltung des ADV-Verrechnungspreissystems.- 2.3.1.1 Beurteilung grundsätzlicher Verrechnungsalternativen.- 2.3.1.2 Elemente einer ADV-Verrechnungspreisbildung auf Kostenbasis.- 2.3.1.3 Die Differenzierung des ADV-Bereiches in Kostenstellen.- 2.3.1.4 Die Struktur des Mengengerüstes.- 2.3.1.4.1 Das Mengengerüst für die ADV-interne Leistungsverrechnung.- 2.3.1.4.2 Das Mengengerüst für den ADV-Systembetrieb.- 2.3.1.4.3 Das Mengengerüst für die übrigen ADV- Kostenstellen und erforderliche Vorrechnungen.- 2.3.1.4.4 Die Ermittlung der Mengendaten.- 2.3.1.5 Die Struktur des Wertgerüstes.- 2.3.1.5.1 Das Kostenrechnungssystem.- 2.3.1.5.2 Die Bestimmung von Werten für die Kostenträger.- 2.3.1.5.3 Abweichnungen zwischen Plan-und Istkosten.- 2.3.1.5.4 Beurteilung einer ADV-Preispolitik.- 2.3.2 Die Ablaufgestaltung des ADV-Verrechnungspreissystems.- 2.4 Die Beurteilung des ADV-Verrechnugspreissystems.- 3. Kennzahlen.- 3.1 Konzeptionelle Kennzeichen des Kennzahleneinsatzes.- 3.2 Kennzahlen und ADV.- 3.2.1 Ziel und Leistungsvermögen einer Bildung von Kennzahlen für die ADV-Funktion.- 3.2.2 Ermittlung und Auswertung von ADV-Kennzahlen.- 3.2.3 Anforderungen an die ADV-Kennzahlen.- 3.2.4 Problematik des Einsatzes von ADV-Kennzahlen.- 3.3 Die Gestaltung eines ADV-Kennzahlensystems.- 3.3.1 Kennzahlen zur ADV-Wirtschaftlichkeit.- 3.3.1.1 Kennzahlen zur ADV-Kostenwirtschaftlichkeit.- 3.3.1.1.1 Budgetierungs- und abrechnungs- orientierte Kennzahlen.- 3.3.1.1.2 Kennzahlen zur Kostenstruktur des ADV-Bereiches.- 3.3.1.1.3 Ergänzende Kennzahlen für den ADV-Systembetrieb.- 3.3.1.2 Kennzahlen zur ADV-Leistungswirtschaftlichkeit.- 3.3.1.2.1 Budgetierungs- und abrechnungs- orientierte Kennzahlen.- 3.3.1.2.2 Kennzahlen zur Leistungsstruktur des ADV-Bereiches.- 3.3.1.3 Die Merkmale des Kennzahlenteilsystems.- 3.3.2 Kennzahlen zu den weiteren ADV-Formalzielen.- 3.3.2.1 Benutzerzufriedenheit.- 3.3.2.2 Flexibilität.- 3.3.2.3 Sicherheit.- 3.3.2.4 Die Merkmale des Kennzahlenteilsystems.- 3.4 Beurteilung des ADV-Kennzahlensystems.- E. Schlussbemerkungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        DV-Controlling