A. Die Kochung.- I. Vorbemerkungen.- II. Wärmeträger, Heizeinrichtungen, Zirkulation.- III. Dampf- und Wärmeverbrauch der Kocher.- a) Theoretischer Wärmeverbrauch.- b) Wirkungsgrade.- c) Abhängigkeit des Wärmeverbrauchs.- 1. von den Heizeinrichtungen.- 2. von der Füllungsdichte.- 3. von der Frischlaugentemperatur.- 4. von der Kocherausbeute.- 5. von den Wärmeverlusten.- d) Der tatsächliche Dampfverbrauch.- IV. Abfallwärmen der Kochung.- a) Ihre Art und ihre Größe.- b) Ausnützung zur Frischlaugenanwärmung.- V. Die Abwärme der Kiesofenanlage.- B. Die Trocknung von Zellstoff und Papier.- I. Grundlegende Größen.- II. Die Heizflächen der Trockenpartie.- III. Die Theorie der Trockenpartie.- a) Der Verdampfungsvorgang.- b) Theoretischer Dampfverbrauch.- c) Wirkungsgrade.- IV. Die Abhängigkeit des Dampfverbrauches.- a) vom Einlauftrockengehalt und vom Auslauftrockengehalt.- b) von der Luft-Außentemperatur.- V. Dampfverbrauchszahlen.- a) für Trocknung von Papier.- b) für Trocknung von Zellstoff.- c) Zusammenhang zwischen Produktion und Trockenfläche.- d) Wärmedurchgangszahlen in der Trockenpartie.- VI. Verbesserung der Trockenpartie durchwärmetechnische Mittel.- a) Vorbereitende auf der Naßpartie.- 1. Wasseranwärmung verschiedener Art.- 2. Hochdruckpresse.- b) auf der Trockenpartie selbst.- c) Die Herabminderung des Dampfdrucks in den Zylindern.- 1. Die Wichtigkeit der Dampfdruckminderung.- 2. Mittel zur Druckabminderung.- VII. Einfluß der Trockenpartie auf die Eigenschaften, des Papiers.- VIII. Die Entlüftung des Papiermaschinenraumes.- a) Ältere Anlagen.- b) Anlagen mit Schwadenausnützung.- C. Beiwerke der Zellstoffabrik.- I. Bleicherei, Dampfverbrauch und Kraftverbrauch.- II. Sulfitspiritusfabrik.- a) Physikalische Vorgänge.- b) Dampfverbrauch und Kraftverbrauch.- III. Abiaugenverwertung.- a) Die Eindampfung der Ablaugen.- b) Die Verbrennung der Ablaugen.- D. Der Kraftverbrauch.- I. Kraftverbrauch der Papierfabrik.- II. Kraftverbrauch der Zellstoffabrik.- E. Die Kraftanlage.- I. Der Gegendruckbetrieb.- a) Grundlegendes vom Gegendruckbetrieb.- b) Die Wertigkeit des Abdampfes.- II. Bemessung und Wahl der Dampfmaschine.- a) Wahl des Eintrittsdruckes.- b) Bestimmung der Maschinenart.- c) Wirkungsgrade von Turbinen und Kolbenmaschinen.- d) Einfluß des abgeminderten Gegendruckes.- III. Wahl der Kesselart, Bau und Betrieb der Kraftanlage.- IV. Zentrales oder dezentrales Kraftwerk.- V. Neuerungen der letzten Zeit.- a) Hochdruckdampf, Hochdruckvorschaltanlagen.- b) Speisewasseranwärmung, Speisewasseraufbereitung.- c) Ausnützung der Rauchgase.- VI. Das Speicherproblem.- a) Speicherung im eigenen Werk.- b) Kupplung mit anderen Industriewerken.- VII. Regelung der Dampf- und Kraftanlage.- VIII. Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Kraftwerkes.- F. Allgemeiner Teil.- I. Anleitung für Dampfverbrauchsmessungen.- a) Dampfmessungen an den Kochern.- b) Dampfmessungen an der Trockenpartie.- c) Versuche an Schwadenausnützungsanlagen.- II. Die Nachverdampfung im Fabrikbetrieb.- III. Die Wärmeübertragung.- a) Die Wärmedurchgangszahl.- b) Die Wärmeübergangszahl.- c) Verbesserungsmöglichkeiten für Wärmedurchgang.- d) Die Wärmestrahlung.- IV. Organisationsfragen der Wärmewirtschaft.- V. Rückblick und Ausblick.- G. Anhang: Zahlentafeln und Diagramme.- I. J-S Diagramm und Dampftabelle.- II. Zahlentafeln über verschiedene wichtige Werte.- III. Bemessung von Dampfrohrleitungen.