Projektleiter-Praxis
Optimale Kommunikation und Kooperation in der Projektarbeit
Paperback Duits 2012 4e druk 9783642629235Samenvatting
Das erfolgreiche Fachbuch widmet sich der psychosozialen Dimension der Projektarbeit. Vor diesem Hintergrund werden alle Projektphasen beleuchtet. Schwerpunkte sind: Planung und Gestaltung des Projektbeginns, methodische Hinweise zur Teamarbeit, Regeln der Gesprächsführung, Umgang mit Macht, Hierarchie und Widerstand im Rahmen der Projektarbeit, Partizipation, Gestaltung des Projektendes, Rolle und Anforderungsprofil des Projektleiters.
Fachlich kompetent und übersichtlich gestaltet, gibt das Arbeitsbuch eine ebenso praxisgerechte wie breitgefächerte Hilfestellung für Projektleiter und Führungskräfte in den verschiedensten Bereichen. In der Neuauflage wurden die Entwicklungen in der Praxis berücksichtigt. Das Buch ist zu einem Klassiker der Projektarbeit geworden und wird in vielen Firmen und Seminaren als Lehrbuch eingesetzt.
Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
ein Schliissel zur erfolgreichen Projektarbeit.- 5.1 Ziele des fiinften Kapitels.- 5.2 Die Praxisprobleme.- 5.3 Grundlagen der Gesprachsfiihrung.- 5.3.1 Wertschatzung und Achtung des Menschen.- 5.3.2 Offenes Verhalten.- 5.3.3 Einfiihlungsvermogen - die Botschaft wahrnehmen.- 5.4 Techniken der Gesprachsfiihrung - Hinweise und Regeln.- 5.4.1 Hinweise zum aktiven Zuhoren.- 5.4.2 Stellen Sie echte Fragen.- 5.4.3 Werfragt, fiihrt!.- 5.4.4 Mach mal Pause.- 5.4.5 Killerphrasen konnen ein Gesprach tOten.- 5.4.6 Feedback rnacht satt.- 5.5 Verstandlichkeit - ein Schltissel zurn gegenseitigen Verstehen.- 5.6 Checklisten zur Gesprachsftihrung.- 6 Macht, Hierarchie und Autoritat in der Projektarbeit.- 6.1 Ziele des sechsten Kapitels.- 6.2 Was bedeutet Macht?.- 6.3 Wie kann der Projektleiter Macht in der Praxis erkennen?-Die Praxisproblerne.- 6.4 Hierarchie und Projektarbeit - ein schizophrenes Muster?.- 6.5 Unsere „auBeren“ und „inneren“ Hierarchien-Personelle Machtfaktoren.- 6.5.1 Der Einfluss von Ftihrungskraften auf die Projektarbeit.- 6.5.2 Unsere inneren Hierarchien.- 6.6 Glosse.- 6.7 Zusammenfassung und Hinweise.- 7 Akzeptanz oder Widerstand: Erfolgskriterium fiir Innovationen.- 7.1 Ziele des siebten Kapitels.- 7.2 Wie begegnen uns Widerstande?.- 7.3 Was ist Widerstand?.- 7.4 Die Ursachen ftir Widerstand.- 7.4.1 Generelle WiderstandsauslOser, die in der Natur der Projektarbeit liegen.- 7.4.2 Projektbezogene Widerstandsausloser.- 7.5 Der Urngang mit Widerstand.- 7.5.1 Zurn Urngang mit Widerstand auf der Ebene des Gesarntunternehrnens.- 7.5.2 Zurn Urngang mit Widerstand auf der Ebene des Projektes.- 7.5.3 Wie gehe ich als Projektleiter personlich mit Widerstand urn?.- 7.6 Checklisten ftir den Projektleiter.- 8 Der Projektabschluss: Bruchstellen sind Fundstellen.- 8.1 Ziele des achten Kapitels.- 8.2 Die Praxisproblerne.- 8.3 Das Projektende: Zwischen ktinstIicher Verlangerung und heimlichem Abseilen.- 8.4 Werten Sie Projekte systematisch aus.- 8.5 Empfehlungen und Checklisten.- 9 Gedanken zur Rolle und zurn Anforderungsprofil des Projektleiters.- 9.1 Ziele des neunten Kapitels.- 9.2.1 Wie sehen wir die ProjektIeiterrolle?.- 9.3 Aufgaben des ProjektIeiters.- 9.4 Welche Kompetenzen sollte ein ProjektIeiter haben?.- 9.5 Zur Qualifikation eines Projektleiters.- 9.6 Qualifikationsmoglichkeiten ftir ProjektIeiter.- 9.7 Checklisten.- 9.7.1 Fragen zum eigenen Rollenverstandnis.- 9.7.2 Fragen zur Sichtweise von auBen.- Stichwortverzeichnis.
Anderen die dit kochten, kochten ook
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan