Industrielle Planungstechniken

Eine Einführung

Paperback Duits 1992 9783540624073
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Systematisches, erfolgreiches Lösen komplexer Probleme und Aufgabenstellungen erfordert die Kenntnis geeigneter Arbeits- und Planungstechniken Das Buch bietet eine zusammenfassende Darstellung von anspruchsvollen Arbeits- und Planungstechniken an, die ein sehr breites Spektrum von unternehmerischen Aufgabenstellungen abdecken. Das Auffinden geeigneter Bearbeitungstechniken ist daher sehr einfach. Die Beschreibung ist so angelegt, daß in der Mehrzahl der Fälle eine unmittelbare Anwendung möglich ist. Alle Methodendarstellungen enthalten aber auch Hinweise auf geeignete Literaturquellen, aus denen auch Detailinformationen über spezielles Anwendungs-Know-how entnommen werden kann.

Specificaties

ISBN13:9783540624073
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Serie:VDI-Buch

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung.- 1.1 Personenbezogene Management-Aufgaben.- 1.2 Sachbezogene Management-Aufgaben.- 2 Selbstmanagement.- 2.1 Aufgaben- und Zielformulierung.- 2.1.1 Situationsanalyse.- 2.1.2 Arbeitsentlastungsanalyse.- 2.1.3 Zielformulierung.- 2.2 Aufgabenplanung.- 2.2.1 Allgemeines.- 2.2.2 Schnellplantechnik.- 2.2.3 Planung komplexer Aufgaben.- 2.3 Persönliche Zeitplanung.- 2.3.1 Das Problem.- 2.3.2 Arbeit vorbereiten.- 2.3.3 Arbeit delegieren.- 2.3.4 Arbeit rationeller durchführen.- 2.4 Die Zusammenarbeit mit Mitarbeitern.- 2.4.1 Die Beauftragung.- 2.4.2 Die Anweisung.- 3 Arbeit in Gruppen.- 3.1 Grundregeln der Gruppenarbeit.- 3.2 Moderationstechnik.- 3.2.1 Bewußte Visualisierung.- 3.2.2 Gezielte Anregung der Teilnehmer.- 3.2.3 Das Instrumentarium.- 3.2.4 Das Vorgehen.- 3.2.5 Gruppenarbeit mit „gelerntem“ Moderator.- 3.3 Qualitätszirkel (QZ).- 3.4 Hierarchiefreie, selbststeuernde Gruppen.- 4. Technische/Betriebswirtschaftliche Planungsmethoden.- 4.1 Produktplanung = Suche nach neuen Produkten.- 4.1.1 Analyse des Unternehmenspotentials.- 4.1.2 Ermittlung aussichtsreicher Suchfelder.- 4.1.3. Ideenfindung.- 4.1.4 Bewertung der gefundenen Ideen.- 4.1.5 Produktplanungsverfolgung.- 4.1.6 Organisation der Produktplanung.- 4.1.7 Innovationsmanagement.- 4.2 Fabrikplanung.- 4.2.1 Standortanalyse und -bestimmung.- 4.2.2 Strukturplanung der Betriebsstätte selbst.- 4.2.3 Materialfluß.- 4.2.4 Rechnergestützte Fabrikplanung.- 4.3 Fertigungsplanung.- 4.3.1 Arbeitsablaufplanung.- 4.3.2 Betriebsmittelplanung.- 4.3.3 Zeitplanung.- 4.3.4 Der Arbeitsplan.- 4.3.5 Fertigungsfreigabe.- 4.3.6 Organisatorische Eingliederung der Fertigungsplanung.- 4.3.7 Industrial Engineering (IE).- 4.4 Produktionsplanung und-Steuerung (PPS); Fertigungssteuerung.- 4.4.1 Produktionsplanung.- 4.4.2 Produktionssteuerung.- 4.4.3 Manuelle Verfahren der Fertigungssteuerung; Leitstand.- 4.4.4 Einsatz von PPS-Systemen.- 4.4.5 Weitere Entwicklung der PPS-Anwendung.- 4.4.6 Eingliederung PPS in Computer Integrated Manufacturing (CIM).- 4.5 Projektorganisation, Projektmanagement.- 4.5.1 Probleme der klassischen Aufbauorganisation.- 4.5.2 Projektleiter.- 4.5.3 Projektmanagement.- 4.5.4 EDV und Projektmanagement.- 4.6 Netzplantechnik.- 4.6.1 Probleme bei der Abwicklung großer Projekte.- 4.6.2 Konventionelle Zeitplanungssysteme.- 4.6.3 Charakteristik und Aufbau eines Netzplans.- 4.6.4 Vorgehen beim Aufbau eines Netzplans.- 4.6.5 Die Analyse des Netzplans.- 4.6.6 Netzplantechnik-Methoden.- 4.6.7 Anwendungshinweise.- 4.7 ABC-Analyse.- 5 Methoden zur Lösung komplexer Aufgaben und Probleme.- 5.1 ZBB (Zero Base Budgeting).- 5.1.1 Grundidee/Zielsetzung.- 5.1.2 Konzept.- 5.1.3 Vorgehens weise.- 5.1.4 Projektorganisation.- 5.1.5 Besondere Vorzüge.- 5.1.6 Besondere Probleme.- 5.1.7 Weiterentwicklungen.- 5.2 GWA (Gemeinkostenwertanalyse).- 5.2.1 Grundidee/Zielsetzung.- 5.2.2 Konzept.- 5.2.3 Vorgehens weise.- 5.2.4 Projektorganisation.- 5.2.5 Besondere Vorzüge.- 5.2.6 Besondere Probleme.- 5.2.7 Weiterentwicklungen.- 5.3 Wertanalyse nach DIN.- 5.3.1 Grundidee/Zielsetzung.- 5.3.2 Konzept.- 5.3.3 Vorgehens weise.- 5.3.4 Projektorganisation.- 5.3.5 Besondere Vorzüge.- 5.3.6 Besondere Probleme.- 5.3.7 Weiterentwicklungen.- 5.4 Kepner-Tregoe-Methode.- 5.4.1 Grundidee/Zielsetzung.- 5.4.2 Konzept.- 5.4.3 Vorgehensweise.- 5.4.4 Zusammenfassung.- 5.5 Problemlösung in Kleingruppen.- 5.5.1 Warum Gruppenarbeit?.- 5.5.2 Problemlösung in Gruppen mit der Moderationsmethode.- 5.6 Sechs-Stufen-Methode nach REFA.- 5.7 Methoden der Ideenfindung.- 5.7.1 Grundlagen.- 5.7.2 Intuitiv-kreative Methoden.- 5.7.3 Systematisch-analytisch-kreative Methoden.- 5.7.4 Synektik.- 5.7.5 Anwendungsüberlegungen.- 5.7.6 Beurteilung von Lösungen.- 5.8 Bewertung von Alternativen.- 5.8.1 Prozeß eines Entscheidungsablaufs.- 5.8.2 Allgemeine Entscheidungshilfen.- 5.8.3 Bewertung von Alternativen mit meßbaren Kriterien.- 5.8.4 Bewertung von Alternativen mit qualitativen Kriterien.- 6 Ermittlung von Daten als Basis für unternehmerische Entscheidungen.- 6.1 Zeitschätzungen.- 6.2 Vorgabezeitermittlung nach REFA.- 6.2.1 Ist-und Sollzeiten.- 6.2.2 Normalleistung und menschlicher Leistungsgrad.- 6.2.3 Zeitaufnahme.- 6.3 Systeme vorbestimmter Zeiten (SvZ).- 6.3.1 Kennzeichnung der Verfahren.- 6.3.2 Anwendungsmöglichkeiten.- 6.3.3 Bekannte Verfahren.- 6.4 Multimoment-Verfahren.- 6.4.1 Kennzeichnung des Verfahrens.- 6.4.2 Anwendungsgebiete.- 6.4.3 Durchführung einer Multimoment-Studie.- 6.4.4 Multimoment-Zeitmeßverfahren.- 6.4.5 Vor-und Nachteile der Multimoment-Verfahren.- 6.5 Aufgaben- und Tätigkeitenlisten.- 6.5.1 Aufgabenlisten.- 6.5.2 Tätigkeitenlisten.- 6.6 Selbstaufschreibung.- 6.6.1 Grundsätzliche Problematik.- 6.6.2 Die Methode.- 6.7 Kommunikationsbeziehungen.- 6.7.1 Qualitative Darstellungen.- 6.7.2 Quantitative Darstellungen.- 7 Literatur.- 8 Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Industrielle Planungstechniken