Innovation pragmatisch steigern

So werden Sie erfolgreich

Paperback Duits 1996 9783540623601
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Innovation entsteht in der Praxis. Dieses "Innovations-Kochbuch" ist pragmatisch und wendet sich an jeden, ob Techniker oder Ingenieur, Mitarbeiter oder Führungskraft, Geschäftsführer, Aufsichtsrat oder Anteilseigner. Es zeigt den Schlüsselprozess der Innovation, zeigt den Weg zur erfolgreichen Umsetzung und gibt praktische Hinweise zur Vermeidung von Fehlern und Fallen.

Specificaties

ISBN13:9783540623601
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Serie:VDI-Buch

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Das Rätsel der Innovation und ihre Schwäche.- 2.1. Die Misere.- 2.2. Wo wollen wir hin?.- 2.3. Die Verzweiflung der Geschäftsführer.- 2.4. Die Ursache der Hilflosigkeit.- 2.5. Praktische Ursachenforschung.- 2.5.1. Geschichte.- 2.5.2. Geschäftsführer.- 2.5.3. Management.- 2.5.4. Entwicklung.- 2.6. Erkennbare Ursachen.- 3. Der Schlüsselprozeß der Innovation.- 3.1. Von der Idee zum Kunden.- 3.1.1. Probleme und Abhilfe.- 3.2. Zweck.- 3.2.1. Probleme und Abhilfe.- 3.3. Wertschöpfungsteam.- 3.3.1. Probleme und Abhilfe.- 3.4. Entwicklungsentscheidung.- 3.4.1. Worauf kommt es bei der Entscheidung an?.- 3.4.2. Ideen und Investitionen.- 3.4.3. Besondere Anforderungen an Entscheidungsvorlagen.- 3.5. Der kreative Kopf.- 3.5.1. Probleme und Abhilfe: Umgang miteinander.- 3.5.2. Probleme und Abhilfe: Fehlende Information.- 3.5.3. Probleme und Abhilfe: Anreiz und Zeit.- 3.5.4. Probleme und Abhilfe: Kommunikation.- 3.6. Erster Selektor.- 3.6.1. Probleme und Abhilfe.- 3.7. Zweiter Selektor.- 3.7.1. Probleme und Abhilfe: Treffsicherheit.- 3.8. Entwicklung.- 3.9. Fertigung.- 3.10. Einkäufer.- 3.11. Anwender.- 3.12. Anwendungsproblem.- 3.13. Verhältnisse.- 3.14. Vertrieb.- 3.14.1. Probleme und Abhilfe.- 3.15. Service.- 3.16. Kommunikation.- 3.16.1. Probleme.- 3.16.2. Abhilfe.- 3.17. Wille zur Zusammenarbeit oder Selbstsucht?.- 3.18. Merkmale des Prozesses.- 3.19. Zwischenresumé.- 4. Mikro- und Minischlüsselprozesse, das unbekannte Fundament der Innovation.- 4.1. Das Geheimnis der Kreativität.- 4.2. Mustererkennung.- 4.3. Kreativität im Detail.- 4.4. Genialität.- 4.5. Auflösungen.- 4.6. Mentale Abbilder.- 4.7. Der Grundprozeß erfolgsträchtigen Denkens und Handelns.- 4.8. Der elementare Prozeß des Entscheidens.- 4.8.1. Jede Entscheidung ist die Wahl der subjektiv besten Alternative.- 4.8.2. Schritte des Entscheidens.- 4.9. Kommunikation.- 4.9.1. Kommunikation und das Weitertragen von Ideen.- 4.9.2. Delegation, Zusammenarbeit und Einheitlichkeit von Wissen und Überzeugungen.- 4.9.3. Know-how und sein Austausch.- 4.10. Trainieren von Mikroschlüsselprozessen.- 4.11. Zwischenresumé.- 5. Das innovationsfreudige Unternehmen.- 5.1. Selbstverständnis.- 5.2. Gemeinsamer Wille zur Zusammenarbeit.- 5.3. Organisation.- 5.3.1. Das einzelne Wertschöpfungsteam.- 5.3.2. Entwicklungsentscheidung.- 5.3.3. Realisierter Schlüsselprozeß der Innovation.- 5.3.4. Struktur mehrerer Teams.- 5.3.5. Fraktale Organisation.- 5.4. Kommunikation — der “Know-how-Basar”.- 6. Steigerung der Innovationsfähigkeit.- 6.1. Klärung von Unternehmenszweck und Selbstverständnis der Mitarbeiter im innovativen Prozeß.- 6.2. Bekämpfung der Selbstsucht.- 6.3. Führungsstil überprüfen und pflegen.- 6.4. Informationsaustausch ankurbeln.- 6.5. Organisieren.- 6.6. Innovationsbudget.- 6.7. Überzeugungen vereinheitlichen.- 6.8. Fazit.- 7. Hindernisse im Schlüsselprozeß und ihre Behebung.- 7.1. Allgemeine Anzeichen für Hindernisse.- 7.1.1. Der Beginn des Niedergangs.- 7.1.2. Die Schleuderphase.- 7.1.3. Rette sich, wer kann.- 7.1.4. Aufschlag und Verschrottung.- 7.2. Spezielle Hindernisse und ihre Behebung.- 7.2.1. Erkannte Hindernisse aller Art.- 7.2.2. Selbstsucht.- 7.2.3. “Not invented here”.- 7.2.4. Mangelnde Kommunikationsfähigkeiten.- 7.2.5. Unzweckmäßige Sprache.- 7.2.6. Ungenügende Abstimmung.- 7.2.7. Unzweckmäßige Überzeugungen und Einstellungen.- 7.2.8. Übermäßige Kompliziertheit der Welt.- 7.2.9. Übermaß an Konflikten.- 7.2.10. Mißbrauch von Ideen als Munition im Grabenkampf.- 7.2.11. Unzweckmäßige, innovationshemmende Informationsflüsse.- 7.2.12. Mangelnde persönliche Kreativität.- 8. Abschluß.- 9. Anhang.- 9.1. Dilt’s Modell der kreativen und genialen Gedankengänge Albert Einsteins.- 9.1.1. Gedankengänge.- 9.1.2. Einsteins Kreativität.- 9.1.3. Einsteins Vorstellungsvermögen.- 9.1.4. Einsteins Genialität.- 9.1.5. Folgerungen.- 9.2. Wissenswertes zur praktischen Kreativität.- 9.3. Sprache, Realität und ihre Modelle.- 9.3.1. Sprachfehler.- 9.3.2. Anwendung.- 9.3.3. Übung.- 9.4. Walt Disney’s Innovationsstrategie.- 9.4.1. Erfolgsgeheimnis der Strategie.- 9.4.2. Walt Disney’s Verfahren zu mehreren.- 9.5. Die innovative Persönlichkeit.- 9.5.1. Freude, etwas schaffen zu wollen.- 9.5.2. Fähigkeit, sich in den Anwender zu versetzen.- 9.5.3. Zielorientiertes, rückläufiges Denken.- 9.5.4. Fähigkeit der bildhaft-anschaulichen Vorstellung.- 9.5.5. Fähigkeit zur Kombination multipler bildhaft-anschaulicher Vorstellungen.- 9.5.6. Toleranz.- 9.5.7. Intuition, Vertrauen in das eigene Gefühl.- 9.5.8. Modelldenken.- 9.5.9. Fachkompetenz.- 9.5.10. Objektivität.- 9.5.11. Realitätsbezogenheit.- 9.5.12. Vielseitigkeit.- 9.5.13. Multikausales Denken.- 9.5.14. Neben wirkungsdenken.- 9.5.15. Zweckmäßiger Eigensinn.- 9.5.16. Offenheit.- 9.5.17. Verständlicher Ausdruck.- 9.5.18. Entschlußkraft.- 9.5.19. Resumé zur innovativen Persönlichkeit.- 10. Definitionen.- 11. Literatur.- 12. Sachwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Innovation pragmatisch steigern