Einführung: Grundfragen der industriellen Produktion.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- 0.1 Entscheidungsebenen.- 0.2: Produktionsfaktoren.- 0.3: Arbeitssysteme.- 0.4: Gliederung der Produktionswirtschaft.- A: Strategien — Die langfristige Ausrichtung der industriellen Unternehmung.- 1. Aufgaben und Inhalt der strategischen Planung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- A1.1: Strategische Ziele, Umwelteinflüsse, Planungshorizont.- A1.2: Erfolgspotentiale.- A1.3: Strategische Geschäftseinheiten.- A1.4: Attraktivität einer Branche.- A1.5: Unsicherheit bei der strategischen Planung.- A1.6: PIMS-Studie.- A1.7: Szenariotechnik.- A1.8: Entwicklung von Szenarien.- A1.9: Standardstrategien.- 2. Entscheidungshilfen der strategischen Planung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- A2.1: Erfahrungskurvenkonzept.- A2.2: Erfahrungskurve, Kostensenkung.- A2.3: Erfahrungskurve, Kostensenkung.- A2.4: Erfahrungskurve, Produktivitätssteigerung.- A2.5: Marktanteils/Marktwachstums-Portfolio.- A2.6: Marktattraktivität/Wettbewerbsvorteil-Portfolio.- A2.7: Lebenszykluskonzept.- 3. Produktionsstrategien.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- A3.1: Produktionsstrategie als Teil der Unternehmensstrategie.- A3.2: Strategische Bedeutung neuer Technologien.- A3.3: Kostenwirkungen neuer Technologien.- A3.4: Argumentenbilanz.- A3.5: Durchlaufzeitverkürzung.- A3.6: Technologieportfolio.- A3.7: Technologieportfolio, Büroautomatisierung.- A3.8: Produktionstiefe.- A3.9: Produktionstiefe und Ersatzteillogistik.- A3.10: Standortstrategien.- A3.11: Flexibilität.- A3.12: Investitionen in neue Technologien.- A3.13: Verbreitung von CIM-Konzepten.- B: Taktiken — Aufbau der Leistungsstärke und Sicherung der notwendigen Ressourcen.- 4. Produktpolitik.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B4.1: Produktprogramm.- B4.2: Produktideen.- B4.3: Bewertung von Produktideen.- B4.4: Unsicherheit der Nachfrageentwicklung.- B4.5: Entscheidungsbaum.- B4.6: Entscheidungsbaum, Investitionsrechnung.- 5. Produktionsstandorte.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B5.1: Standortfaktoren.- B5.2: Standortbewertung, Promethee-Verfahren.- B5.3: Promethee-Verfahren, partielle Ordnung.- B5.4: Evaluierung der Distributionskosten.- 6. Kapazitätsdimensionierung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B6.1: Kapazitätsstrategie.- B6.2: Schwankungen des Kapazitätsbedarfs.- B6.3: Kapazitätsdimensionierung, Erfahrungskurve.- Fallstudie: Computergestützte Entscheidungsanalyse eines Kapazitätserweiterungsprojektes.- 7. Produkt- und Prozeßgestaltung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B7.1: Computerunterstützung der Produktion (CIM).- B7.2: Computerunterstütztes Konstruieren (CAD).- B7.3: Gruppentechnologie.- B7.4: Wertanalyse.- B7.5: Produktqualität.- B7.6: Technische Zuverlässigkeit.- B7.7: Technische Zuverlässigkeit.- B7.8: Ausfallrate.- B7.9: Vorbeugende Instandhaltung.- B7.10: Abnahmeprüfung, Bestimmung der Prüfplanparameter.- 8. Produktionssegmentierung und Layoutplanung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B8.1: Fabrikplanung.- B8.2: Organisationsformen der Produktion.- B8.3: Werkstattproduktion.- B8.4: Layoutplanung, Zweieraustauschverfahren.- 8.1 Fließproduktion.- Übungsaufgaben.- B81.1: Fließproduktion.- B81.2: Leistungsabstimmung bei Fließproduktion.- B81.3: Leistungsabstimmung bei Fließproduktion.- B81.4: Leistungsabstimmung bei Fließproduktion.- B81.5: Leistungsabstimmung, Zonenbeschränkungen.- B81.6 Leistungsabstimmung, Kapazitätsbetrachtung.- B81.7 Lineares Optimierungsmodell zur Leistungsabstimmung.- B81.8 Leistungsabstimmung, U-förmige Produktionslinie.- B81.9 Fließproduktion bei stochastischen Bearbeitungszeiten, Auspuffkrümmerproduktion.- B81.10: Fließproduktion mit begrenztem Werkstückumlauf, Leiterplattenbestückung.- B81.11: Fließproduktionssysteme, Puffer.- B81.12: Fließproduktionssystem mit beschränktem Puffer.- B81.13: Fließproduktionssystem mit beschränkten Puffern.- B81.14: Arbeitsverteilung, bowl phenomenon.- 8.2 Zentrenproduktion.- Übungsaufgaben.- B82.1: Flexible Fertigungssysteme.- B82.2: Konfigurierung eines flexiblen Fertigungssystems.- B82.3: Ressourcen- und Arbeitsplanoptimierung für ein flexibles Fertigungssystem.- B82.4: Leistungsanalyse einer Produktionsinsel.- B82.5: Konfigurierung von Produktionsinseln, binäre Sortierung.- B82.6: Konfigurierung von Produktionsinseln, Verfahren von Askin und Standridge.- B82.7: Konfigurierung von Produktionsinseln, Verfahren von Ballakur und Steudel.- 9. Materialversorgung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- B9.1: Materialkosten.- B9.2: Umlaufvermögen, Return on Investment.- B9.3: Beschaffungsorganisation.- B9.4: Kostenvergleich: Eigenerstellung — Fremdbezug.- B9.5: Investitionsrechnung: Eigenerstellung — Fremdbezug.- B9.6: Optimaler Materialeinsatz.- B9.7: Bestellmengenpolitik.- B9.8: JIT-Beschaffung.- B9.9: Auswahl JIT-geeigneter Vorprodukte.- B9.10: Bestellmengenplanung bei Mengenrabatt.- B9.11: Bestellmengenplanung mit Lagerflächenrestriktion.- C: Operatives Produktionsmanagement — Programme zur Ausschöpfung der Leistungspotentiale.- 10. Aufgaben und Inhalt der operativen Planungsebene.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C10.1: Programmplanungsebenen.- C10.2: Datenbereitstellung.- C10.3: Kapazitätsangebot und -bedarf.- C10.4: Rollende Planung.- C10.5: Prognoseinformationen.- 11. Nachfrageprognose.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C11.1: Prognoseverfahren.- C11.2: Zeitreihenanalyse.- C11.3: Prognoserechnung, gleichmäßige Nachfrage.- C11.4: Exponentielle Glättung erster Ordnung.- C11.5: Prognoserechnung, trendförmige Nachfrage.- C11.6: Prognoserechnung, trendförmige Nachfrage.- C11.7: Prognoseverfahren von Winters.- C11.8: Prognoserechnung, saisonale Nachfrage.- C11.9: Prognoserechnung, saisonale Nachfrage.- C11.10: Kontrollsignal.- C11.11: Autoadaptive Prognose nach Trigg und Leach.- C11.12: Autoadaptive Prognose nach Trigg und Leach.- C11.13: Prognose bei auslaufender Nachfrage.- 12. Beschäftigungsglättung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C12.1: Reaktives bzw. antizipatives Anpassungsverhalten.- C12.2: Ermittlung des Kapazitätsbedarfs.- C12.3: Einstellungen, Entlassungen.- C12.4: Zulässigkeitsbedingungen.- C12.5: Lineares Optimierungsmodell zur Beschäftigungsglättung.- C12.6: Kostenminimaler Produktionsplan, mehrere Kapazitätsquellen.- C12.7: Kostenminimaler Produktionsplan, Nachlieferungen.- C12.8: Kapazitäts- und Produktionsplanung.- C12.9: Kostenminimaler Produktionsplan, mehrere Produkte.- C12.10: Kostenminimaler Produktionsplan, mehrstufige Produktion.- C12.11: Flexibilisierung der Personalkapazität.- C12.12: Jahresarbeitszeitkonzept.- C12.13: Lineares Optimierungsmodell zum Jahresarbeitszeitkonzept.- 13. Hauptproduktionsprogrammplanung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- 13.1: Programmplanung bei Einzelproduktion (Projektorientierung).- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C131.1: Projektorganisation.- C131.2: Projektablaufplanung.- C131.3: Netzplantechnik.- C131.4: Netzplantechnik.- C131.5: Terminrechnung.- C131.6: Terminrechnung.- C131.7: Terminierung eines mehrstufigen Produktionsauftrags.- C131.8: Auftragsprogrammplanung.- 13.2 Programmplanung bei Massenproduktion (Prozeßorientierung).- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C132.1: Produktionsprogramm, Engpaßbetrachtung.- C132.2: Produktionsprogramm, Mischungsproblem.- C132.3: Produktionsprogramm, mehrstufige Produktion.- C132.4: Zuschnittoptimierung.- C132.5: Produktions-/Distributionsprogramm.- C132.6: Kuppelproduktion.- C132.7: Kuppelproduktion, Anlagenfahrweisen.- C132.8: Auswirkungen von Prognosefehlern.- C132.9: Bedarfs- und Distributionsplanung.- C132.10: Produktionsprogrammplanung, JIT-Fenster, Lieferfenster.- Fallstudie: Abstimmung von Produktions- und Distributionsprogramm (Waschmittelproduktion).- Fallstudie: Abstimmung von Produktions- und Distributionsprogramm (Omnibusproduktion).- Fallstudie: Mehrstufige Produktionsprogrammplanung (Aluminiumproduktion).- 13.3 Programmplanung bei Serien- bzw. Wechselproduktion (Produktorientierung).- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- C133.1: Lieferzusagen.- C133.2: Produktionsprogramm, Lieferzusagen.- C133.3: Kapazitätsbedarfsrechnung mit Hilfe globaler Belastungsfaktoren.- C133.4: Kapazitätsbedarfsrechnung mit Hilfe von Kapazitätsbedarfslisten.- C133.5: Kapazitätsbedarfsrechnung mit Hilfe von Kapazitätsbedarfsprofilen.- C133.6: Detaillierte Kapazitätsbedarfsplanung.- C133.7: Lineare Optimierungsmodelle zur Hauptproduktionsprogrammplanung.- D: Dispositive Ebene — Entscheidungen über den Produktionsvollzug.- 14. Materialbedarfs- und Losgrößenplanung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- 14.1: Programmorientierte Materialbedarfs- und Losgrößenplanung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- D141.1: Abhängiger Bedarf.- D141.2: Korrektur der Nettobedarfsrechnung.- D141.3: Ermittlung von Produktionsaufträgen.- D141.4: Dynamische Losgrößenoptimierung.- D141.5: Wagner-Whitin-Verfahren, Endhorizonteffekte.- D141.6: Dynamische Losgrößenverfahren, Informationshorizont.- D141.7: Lagerkostenbewertung, dynamische Losgrößenverfahren.- D141.8: Einstufige Losgrößenplanung bei Kapazitätsbeschränkungen.- D141.9: Losgrößenplanung bei mehrstufiger Produktion.- D141.10: Losgrößenplanung bei Werkstattproduktion.- D141.11: Rollende Losgrößenplanung.- D141.12: Zusammenhang zwischen Losgröße und Durchlaufzeit bei Einproduktproduktion.- D141.13: Zusammenhang zwischen Losgröße und Durchlaufzeit bei mehrstufiger Mehrproduktproduktion.- 14.2 Losgrößen- und Lagerhaltungsplanung bei unabhängigem Bedarf.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- D142.1: Sicherheitsbestand.- D142.2: Simulation einer (s,q)-Lagerpolitik, Defizit.- D142.3: Simulation einer (t,S)-Lagerpolitik.- D142.4: Bestellpunkt und lagerbedingte Lieferzeit.- 15. Auftragsterminierung und Ressourceneinsatzplanung.- Verständnis- und Diskussionsfragen.- Übungsaufgaben.- D15.1: Auftragsterminierung in PPS-Systemen.- D15.2: Überlappte Produktion.- D15.3: Terminplanung, Montageprozeß.- D15.4: Kapazitätsanalyse.- D15.5: Maschinenbelegung bei Werkstattproduktion.- D15.6: Flow-Shop-Problem.- D15.7: Johnson-Verfahren.- D15.8: Reihenfolgeplanung bei Fließproduktion, NEH-Heuristik.- D15.9: Maschinenbelegung bei linearem Materialfluß.- D15.10: Maschinenbelegung bei konvergierendem Materialfluß.- D15.11: Auflegungsreihenfolge bei Mehrproduktfließproduktion, Toyota-Goal-Chasing-Methode.- D15.12: Toyota-Goal-Chasing-Methode, zweistufige Produktion.- D15.13: Personaleinsatzplanung bei Inselproduktion.- D15.14: Traveling-Salesman-Problem.- D15.15: Reihenfolgeabhängige Rüstkosten, Traveling-Salesman-Problem.- D15.16: Bohrkopfführung bei einem Bohrautomaten, Traveling-Salesman-Problem.- D15.17: Auftragsreihenfolge und Werkzeugrüstung.- D15.18: Rüststrategien bei automatisierten Bearbeitungszentren.- D15.19: Serienbildung in einem flexiblen Fertigungssystem.- D15.20: Systemrüstung in einem flexiblen Fertigungssystem.- D15.21: Systemrüstung in einem flexiblen Fertigungssystem, Belastungsausgleich.- Fallstudie: Bildung von Auftragsserien bei der Montage von Leiterplatten.- E: Integrierte Systeme der Produktionsplanung und -Steuerung.- Übungsaufgaben.- E16.1: Beiträge der Produktion zum Unternehmenserfolg.- E16.2: PPS-Systeme und Produktionswirtschaft.- E16.3: Anwendungsbereich von PPS-Systemen.- E16.4: Planungsqualität von PPS-Systemen.- E16.5: Weiterentwicklung von PPS-Systemen.- E16.6: Just-in-Time Philosophie.- E16.7: Produktionsplanung unter Unsicherheit.- E16.8: Änderung des Primärbedarfs.- E16.9: Nervöse Systemreaktionen in der Materialbedarfsplanung.- E16.10: Aggregationsebenen.- E16.11: Hierarchisch integrierte Produktionsplanung.- E16.12: Hax/Meal-Ansatz.