Rationalisierungspotential der montagegerechten Produktgestaltung bei der Montage mit Industrierobotern

Paperback Duits 1992 9783540564003
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit entstand wlihrend meiner Tlitigkeit als wissenschaftlicher Mitar­ beiter am Fraunhofer-lnstitut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (lPA), Stutt­ gart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des lnstituts, Herro Dr. -lng. o. Prof. Dr. h. c. Dr. ­ lng. E. h. Warnecke, fUr seine groBztigige F5rderung, die entscheidend zur erfolgreichen DurchfUhrung dieser Arbeit beigetragen hat. Herrn Prof. Dr. -lng. G. Lechner danke ich fUr die Ubemahme des Koreferats und fUr die wertvoJlen Hinweise, die sich daraus ergaben. Bei allen Kolleginnen und KoJlegen sowie Studenten des lnstituts, die mich durch ihre kritische Mitarbeit untersttitzt haben, bedanke ich mich herzlich. Dieser Dank gilt insbesondere Herrn Dr. -lng. M. Schweizer, Herro Dipl. -lng. W. -D. Schneider und Herrn Dipl. -lng. M. Kahmeyer, die wertvoJle Anregungen eingebracht haben. Sindelfingen,Oktober 1992 Thomas Schmaus Inhaltsverzeichnis Seite 1 Elnleltung 17 1. 1 Problemstellung 17 1. 2 Zielsetzung 17 1. 3 Vorgehensweise 18 2 Ausgangssituatlon 19 2. 1 8egriffe und Definitionen 19 2. 1. 1 8egriffe der Montage-und Handhabungstechnik 19 8egriffe der montagegerechten Produktgestaltung 2. 1. 2 20 8egriffe der Kostenrechnung 2. 1. 3 20 2. 2 Stand bei der Quantifizierung von Rationalisierungsreserven der montagegerechten Produktgestaltung 20 2. 2. 1 Industrielle Praxis 20 2. 2. 2 Oberschlagige Relativ-Verfahren 21 2. 2. 3 Numerische Quantifizierungs-Verfahren 24 2. 2. 4 Kostenrechnungs-Verfahren 25 3 Analyse des Rationalislerungspotentials und Anforderungen an das Quantlflzlerungssystem 29 3. 1 Analyse 30 Kostenentstehung am Produkt 3. 1. 1 30 3. 1.

Specificaties

ISBN13:9783540564003
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:132
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.2 Stand bei der Quantifizierung von Rationalisierungsreserven der montagegerechten Produktgestaltung.- 3 Analyse des Rationalisierungspotentials und Anforderungen an das Quantifizierungssystem.- 3.1 Analyse.- 3.2 Anforderungen an das Quantifizierungssystem.- 3.3 Gesamtsystem zur Quantifizierung des Ratiopotentials.- 4 Ermittlung des Handhabungspotentials.- 4.1 Quantifizierung der Handhabungskomplexität.- 4.2 Geräteauswahl.- 4.3 Anforderungsgerechter Investitionsangleich.- 4.4 Quantifizierung der Handhabungsdauer.- 4.5 Ermittlung des Handhabungsaufwandes.- 5 Ermittlung des Teilebereitstellungspotentials.- 5.1 Klassifizierung der Bereitstellungseinrichtungen.- 5.2 Einsatzrelevante Parameter.- 5.3 Gerätespezifikation und Auswahl.- 5.4 Teilebereitstellungsaufwand.- 6 Ermittlung des Verbindungstechnikpotentials.- 6.1 Anforderungsprofil zur Verbindungstechnik.- 6.2 Kosten für die Verbindungstechnik.- 7 Gesamtsystem zur Quantifizierung des Ratiopotentials.- 7.1 Parameterrelation zwischen Teilsystemen und Produkt.- 7.2 Parameterrelation zwischen Maßnahmen und Produkt.- 7.3 Durchgängiges Systemmodell.- 7.4 Rechnerimplementierung.- 8 Erzielte Ergebnisse mit dem System zur Quantifizierung des Ratiopotentials.- 8.1 Anwendung am Beispiel einer Taschenlampe.- 8.2 Einsatz des Rechnerprogramms RAMON.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Quellenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Rationalisierungspotential der montagegerechten Produktgestaltung bei der Montage mit Industrierobotern