Realismus und Strukturalismus. Anwendungen: Literaturtheorie. Tauschwirtschaft. Entscheidungstheorie. Neurosentheorie. Kapital- und Mehrwerttheorie

Paperback Duits 1985 1986e druk 9783540157458
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783540157458
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:150
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:1986

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

11. Wissenschaftlicher Realismus und Strukturalismus.- 11.1 Was hier nicht zur Diskussion stehen soll: Der, metaphysische Realismus’ im Sinn von H. Putnam.- 11.2 Eine Sackgasse: Der Strukturalismus als angeblicher ‚Instrumentalismus’.- 11.3 Sneeds Analyse zum Thema „Strukturalismus und wissenschaftlicher Realismus“.- 11.4 Echter oder scheinbarer Konflikt?.- 11.5 Theoretische Individuen und theoretische Eigenschaften.- Literatur.- 12. Überlegungsgleichgewicht (reflective equilibrium). Reflexionen über das Verhältnis von Kuhns Ideen über Paradigmen und Paradigmenwechsel und dem Theorienkonzept von J. D. Sneed.- 12.1 Bemühungen um ein Überlegungsgleichgewicht in Ethik, Logik, Philosophie der Mathematik, Theorie des induktiven Räsonierens und Methodologie der empirischen Wissenschaften.- 12.2 Überlegungsgleichgewicht zwischen historischen und systematischen Betrachtungen der Wissenschaften, illustriert am Beispiel von T. S. Kuhn und J. D. Sneed.- Literatur.- 13. Kuhns dritte epistemologische Herausforderung.- Literatur.- 14. Anwendungsbeispiele außerhalb der Physik.- 14.1 Die Literaturtheorie nach R. Jakobson.- Literatur.- 14.2 Die Theorie der Tauschwirtschaft.- Literatur.- 14.3 Die Bayessche Entscheidungstheorie nach R. Jeffrey.- Literatur.- 14.4 Die Theorie der Neurose von S. Freud. Eine Skizze.- Literatur.- 14.5 Die Kapital- und Mehrwerttheorie von K. Marx. Ein Schema.- Literatur.- Autorenregister.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Realismus und Strukturalismus. Anwendungen: Literaturtheorie. Tauschwirtschaft. Entscheidungstheorie. Neurosentheorie. Kapital- und Mehrwerttheorie