I Organisationskonflikte und die Bedeutung der Spieltheorie.- 1 Eine Typologie von Organisationskonflikten.- 1.1 Konflikt, Kooperation und Konkurrenz: Begriffsdefinitionen.- 1.1.1 Die Konfliktsituation als latenter Konflikt.- 1.1.2 Kooperative versus konkurrierende Interessen.- 1.2 Organisationskonflikte und die Verflechtung kooperativer und konkurrierender Interessen.- 1.2.1 Der Stakeholder-Ansatz.- 1.2.2 Die Verflechtung kooperativer und konkurrierender Interessen verschiedener Stakeholder.- 1.3 Interne Organisationskonflikte und ihre Ursachen.- 1.3.1 Interdependenzen.- 1.3.2 Interessengegensätze.- 1.3.3 Informationsasymmetrien.- 1.4 Konfliktmanagement und das Organisationsproblem.- 1.4.1 Konfliktmangement als Ansatz zur Lösung des Organisationsproblems.- 1.4.2 Vorteile von Konflikten.- 1.4.3 Instrumente des Konfliktmanagements.- 1.5 Zusammenfassung.- 1.6 Literaturhinweise.- 2 Spieltheorie als konflikttheoretischer Ansatz.- 2.1 Zur spieltheoretischen Analyse von Konfliktsituationen.- 2.1.1 Strategisches Verhalten in Konfliktsituationen.- 2.1.2 Strategisches Konfliktmanagement.- 2.1.3 Zur Modellierung von Konfliktsituationen.- 2.2 Das konflikttheoretische Modell.- 2.2.1 Das Prozeßmodell einer Konfliktsituation.- 2.2.2 Das Strukturmodell einer Konfliktsituation.- 2.3 Zwei Fallbeispiele.- 2.3.1 Konfliktanalyse: General Motors versus Ford, 1921–1927.- 2.3.2 Konfliktmanagement: Staatliche Regulierung der US-Zigarettenindustrie, 1970.- 2.4 Zusammenfassung.- 2.5 Literaturhinweise.- II Die Analyse strategischen Verhaltens in Konfliktsituationen.- 3 Konfliktsituationen bei unabhängigen Entscheidungen.- 3.1 Eine Klassifikation von Konfliktsituationen I.- 3.1.1 Reine Kooperationssituationen.- 3.1.2 Reine Konkurrenzsituationen.- 3.1.3 Das Kooperationsdilemma.- 3.1.4 Konfliktsituation mit zwei Führern.- 3.1.5 Konfliktsituation mit zwei Helden.- 3.1.6 Konfliktsituation mit zwei Feiglingen.- 3.1.7 Konfliktsituation mit zwei Konformisten.- 3.2 Strategisches Konfliktverhalten bei unabhängigen Entscheidungen.- 3.2.1 Dominante Strategien.- 3.2.2 Elimination dominierter Strategien.- 3.2.3 Strategisch stabile Strategien.- 3.2.4 Zur Undurchschaubarkeit des strategischen Konfliktverhaltens.- 3.2.5 Fokal-Punkte.- 3.3 Unsicherheiten bezüglich der Rahmenbedingungen der Konfliktsituation.- 3.3.1 Die Berücksichtigung von Unsicherheiten in der strategischen Form.- 3.3.2 Bayesianisches Gleichgewicht.- 3.3.3 Zur Interpretation strategischer Undurchschaubarkeit.- 3.4 Zusammenfassung.- 3.5 Literaturhinweise.- 4 Die Dynamik von Konflikten.- 4.1 Eine Klassifikation von Konfliktsituationen II.- 4.1.1 Konfliktsituationen mit vollständiger und perfekter Information.- 4.1.2 Konfliktsituationen mit vollständiger und imperfekter Information.- 4.1.3 Konfliktsituationen mit unvollständiger Information.- 4.2 Strategisches Verhalten in dynamischen Konfliktsituationen.- 4.2.1 Rückwärtsinduktion.- 4.2.2 Perfektes Gleichgewicht.- 4.2.3 Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht.- 4.3 Strategische Züge und die Rolle der Glaubwürdigkeit.- 4.3.1 Die Initiative ergreifen.- 4.3.2 Versprechen geben und Drohungen aussprechen.- 4.3.3 Abwarten, was der Andere tut.- 4.3.4 Die Rolle der Glaubwürdigkeit.- 4.4 Strategische Züge und die Aufdeckung von Information.- 4.4.1 Information freiwillig preisgeben.- 4.4.2 Andere imitieren und sich von Anderen distanzieren.- 4.4.3 Aufdecken, was der Andere weiß.- 4.4.4 Eine Reputation aufbauen.- 4.5 Zusammenfassung.- 4.6 Literaturhinweise.- III Die Gestaltung von Konfliktsituationen.- 5 Vertikales Konfliktmanagement.- 5.1 Die Gestaltung von Anreizsystemen.- 5.1.1 Konfliktsituationen mit unbeobachtbarem Verhalten.- 5.1.2 Konfliktsituationen mit unbeobachtbaren Informationen.- 5.1.3 Konfliktsituationen mit unbeobachtbaren Eigenschaften.- 5.2 Die Gestaltung struktureller Rahmenbedingungen.- 5.2.1 Beeinflussung des Konfliktverlaufs.- 5.2.2 Delegation von Entscheidungskompetenzen.- 5.3 Zusammenfassung.- 5.4 Literaturhinweise.- 6 Laterales Konfliktmanagement.- 6.1 Selbststeuerung im Rahmen vorgegebener Strukturen.- 6.1.1 Vertrauen.- 6.1.2 Kommunikation.- 6.1.3 Verhandlungen.- 6.2 Fremdsteuerung durch Führung.- 6.2.1 Schaffung von Bindungsmöglichkeiten.- 6.2.2 Bereitstellung von Informationen.- 6.2.3 Mechanismusgestaltung.- 6.3 Zusammenfassung.- 6.4 Literaturhinweise.- Endnoten.