ICH HAB’s!

Wie man Denkblockaden mit Phantasie überwindet

Paperback Duits 2012 9783322872678
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Kaum jemand liebt Probleme. Hat man ein Problem und will es lasen, so greift man gewahnlich zum erstbesten Lasungsweg, der einem einfallt. Der Nachteil dabei ist, daIS man so sehr leicht einen Reinfall er­ leben kann und dann womoglich vor einem grolSeren Problem steht als zu Anfang. Die beste Problemlosungsstrategie besteht darin, aus mehreren Ideen oder Konzeptionen den Weg herauszufinden, der am ehesten zu einer erfolgreichen Losung zu fuhren verspricht. In diesem Buch geht es um die Verbesserung der Fahigkeit, Probleme zu losen - um die Entwick­ lung von Einfallsreichtum. Da ich von meiner Ausbildung her Ingenieur und von Beruf Professor fur Design und Konstruktionslehre an einer Ingenieurhochschule bin, habe ich hauptsachlich mit Menschen zu tun, die analytisch, quantitativ, logisch und begrifflich denken. Das sind ganz gewilS ausgezeichnete Eigenschaften fur jeden Problemloser. Das gleiche gilt aber auch fur die Fahigkeit zum kreativen Entwerfen von Konzeptionen, was ein etwas komplexeres Denk­ vermagen erfordert. In der Konstruktionsabteilung der Stanford Universi­ tat befassen meine Kollegen und ich uns intensiv damit, diese Art von Denkvermogen genauer zu definieren und unseren Studenten dabei zu helfen, es zu entwickeln. Uber Mittel und Wege dazu berichtet dieses Buch.

Specificaties

ISBN13:9783322872678
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:157
Druk:0
Hoofdrubriek:Gezondheid, Psychologie

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- Beim Denken „in Form“ sein.- Lösungen für nicht existierende Probleme.- Konzeptionelle Blockaden.- 2 Wahrnehmungsblockaden.- Eins: Sehen, was man zu sehen erwartet — Denken in Stereotypen.- Zwei: Die Schwierigkeit, ein Problem zu isolieren.- Drei: Die Tendenz, den Problembereich zu eng zu sehen.- Vier: Die Unfähigkeit, Probleme von verschiedenen Standpunkten aus zu betrachten.- Fünf: Reizüberflutung.- Sechs: Das Unvermögen, alle zur Verfügung stehenden Sinnesreize zu nutzen.- 3 Gefühlsbedingte Blockaden.- Freud.- Die Humanistischen Psychologen.- Die Furcht vor dem Risiko.- Angst vor dem Chaos.- Ideen lieber beurteilen als hervorbringen.- Die Unfähigkeit, etwas auszubrüten.- Mangel an Herausforderung und übermäßiger Eifer.- Phantasie und Wirklichkeit.- 4 Kultur- und umweltbedingte Blockaden.- Tabus.- Humor beim Lösen von Problemen.- Vernunft und Intuition.- „Rechts- und linkshändiges“ Denken.- Primäre und sekundäre Kreativität.- Tradition und Wandel.- Das Aufbrechen kultureller Blockaden.- Umweltbedingte Blockaden.- Förderliche Umgebung.- Das Akzeptieren und Verarbeiten von Kritik.- Autokratische Vorgesetzte.- Mangelnde Unterstützung.- 5 Blockaden des Intellekts und der Ausdrucksfähigkeit.- Die Suche nach der problemgemäßen Ausdrucksform.- Flexibilität beim Anwenden von Denkstrategien.- Die Bedeutung korrekter Informationen.- Blockaden der Ausdrucksfähigkeit.- 6 Einige geistige Vorgehensweisen.- Visuelles Denken.- Andere Sinneswahrnehmungen.- 7 Verschiedene Blockadebrecher.- Wissensdurst.- Schnelligkeit und Beweglichkeit des Denkens.- Denkhilfen.- Kontrolliste für neue Ideen.- Unbewußtes Aufbrechen von Blockaden.- Maslow.- Barron.- Weitere Wege zur Befreiung des Unbewußten.- 8 Gruppen und Organisationen.- Kleine Gruppen: Zugehörigkeitsbedürfnisse.- Ichbezogene Bedürfnisse.- Brainstorming.- Synektik.- Große Organisationen: Wurzeln der Bürokratie.- Die Berücksichtigung menschlicher Aspekte.- Kreativität in der Bürokratie.- Bildquellenverzeichnis.- Textquellenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        ICH HAB’s!